Kategorien
Aus dem Verein

Community Day im Oktober | Nachlese

Der Community Day des itSMF Deutschland e.V. beschäftigte sich mit Multi-Service-Providing und Service-Brokering. 85 Teilnehmer erlebten vielfältige und qualitativ hochwertige Vorträge des Fachforums „Service Brokerage“. Live-Hacking als Höhepunkt der fünften Veranstaltung in diesem Jahr.

Service Integration and Management, kurz SIAM, ist unter dem Begriff Service-Integration seit 2009 gängig. Mit Erscheinen des XGOV „Strategic SIAM Reference Set“ der britischen Regierung im Jahr 2012 gewann SIAM zunehmend an Bedeutung. Die Verwendung dieser technischen Möglichkeiten und Kapazitäten mithilfe externer Dienstleister wird für viele IT-Organisationen zum dominierenden Modell. Dieses Modell ist gemeinhin als Multi-Sourcing bekannt. Die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Anbietern ermöglicht einer IT-Organisation, interne und große externe Ressourcen flexibel nach Bedarf bereitzustellen, um anpassungsfähiger auf Wettbewerbsänderungen zu reagieren, die Kostenreduzierung und/oder Innovation begünstigen können. So erscheint es nicht abwegig, dass die Entwicklung, die 2009 in den Fokus der Fachwelt gelangte, in den letzten 12 Jahren aufgrund ihrer nahen liegenden Vorteile massiv weiterentwickelt wurde und nun eine Vielzahl neuer, optimierter Möglichkeiten für Auftraggeber, Dienstleister und Verbraucher bereithält. ITIL-Prozesse und Funktionen bieten die Grundlage für die Umsetzung. SO wundert es nicht, dass SIAM, als sich schnell entwickelnder Bereich des IT-Managements eng verbunden ist mit Disziplinen wie IT-Service Management, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, der Organisationsentwicklung und der Unternehmensarchitektur. 

Gleich drei hochkarätige Vorträge erwarteten die insgesamt 85 Teilnehmer aller SLOTs des itSMF Community Days. Das perfekt vorbereitete Fachforum „Service Brokerage“ setzte damit gelungene Akzente und zeigte auf, wie produktiv und bereichernd die Arbeit und der Austausch der Community auf diesen Plattformen funktioniert. 

SIAM-Transformation – der ultimative Erfahrungsbericht 

Markus Müller (Blueponte) präsentierte gekonnt und facettenreich seine persönliche Reise entlang der fünfjährigen SIAM-Transformation einer globalen IT-Organisation vom Aufbau und der Entwicklung bis zu ihrer heutigen Gestalt in einer dezentralen und hierarchischen Arbeitskultur. Spannend waren hierbei die Erkenntnisse und Einsichten. „Es gibt kein vorgefertigtes Schema, das immer funktioniert. Jede Umgebung bedarf einer eigenen Strategie und eigener Schwerpunkte!“ Sehr schnell wurde bei diesem Vortrag klar, dass es durchaus wichtige Erfolgsfaktoren gibt, die SIAM in einer Unternehmungsumgebung zum Wachstum verhelfen. Begleitet wurde der erste SLOT von Jörg Bujotzek (Geschäftsführer Amendos GmbH), der die kurze Gesprächsrunde moderierte. 

Organisationswandel von dezentralen Supplier Management Funktionen zu einer agilen Einheit „Service Integration and Management 

Im zweiten SLOT des Community Days gewährte Stefan Schön (SIAM Provider Management, DB Systel) Einblicke in die Herausforderungen auf dem Weg der DB Systel hin zum Digitalisierungspartner des DB-Konzerns. Ansätze und Erfahrungen mit agilen Teams und Arbeitsweisen in SIAM Teams, ebenso wie der große Mehrwert dieser Arbeiten wurden fundiert aufgezeigt. Das Wandlungsbild von einer bestehenden Organisation mit dezentralen Supplier-Management-Funktionen hin zu einem zentralen Service Integration And Management (SIAM) war äußerst gelungen. Der Vortrag, der von Timm Scheibach (Managing Principal microfin Unternehmensberatung) moderiert wurde, mündete in eine lebhafte Diskussion darüber, welche wichtige Rolle SIAM im Rahmen der Cloudifizierung und Digitalisierung spielt. 

Live Hacking – Integration von Enterprise Service Management Lösungen 

Der mit Spannung erwartete dritte und letzte SLOT des Oktober Community Days bot nichts Geringeres als ein eindrucksvolles „Live Hacking“. Michael Kauf (SIAM Integration Specialist Lomnido GmbH) zeigte in einem SIAM-Szenario, wie Tickets zwischen einem Kunden („wir nennen ihn mal Abraham Lincoln“), seinem Provider und einem Service-Integrator transparent über den Lomnido SIAM Broker geroutet wird. Das SIAM-Szenario wurde anhand von zwei Use-Cases (4me und Jira Service Desk) erweitert, um einen Einblick in die intuitive und effiziente Schnittstelle zu gewähren. Roland Csombai (Sales und Partnermanagement Lomnido GmbH), der zweite Referent des dritten SLOTs, ging genauer auf die Schnittstellenfunktionalität ein und zeigte auf, wie stark die noch immer üblichen Arbeitsprozesse optimiert werden können. Der dritte Referent im Bunde, Michael Wilken (Service Management Architekt 4me.com), ging auf die schnellen Integrationsmöglichkeiten und den Trends einer modernen Architektur der heutigen Zeit ein die 4me anbietet. Ein Zitat von Ergon Gashi blieb dabei aufgrund der Aktualität besonders in Erinnerung: „Heute ist nicht der König, der verkaufen kann, sondern der liefern kann!“ 

Evangelos Kopanakis (Geschäftsführer der best-practice innovations GmbH), moderierte den dritten Slot und führte durch die zahlreichen Fragen die zur allgemeinen Zufriedenheit beantwortet wurden. 

Der fünfte Community Day des itSMF Deutschland e. V. war somit erneut ein Erfolg und zeigt eindrucksvoll auf, wie aktiv die ITSM Community ist. Der Verein ist glücklich, das erfolgreiche und sehr gut angenommene Format weiterzuführen und konstant neue spannende Themen aufzuzeigen. Der nächste Community Day findet am Mittwoch, den 24. November 2021 zum Thema „Veränderungsmanagement“ mit einer abwechslungsreichen und hochkarätigen Besetzung statt. Lassen Sie sich dieses kostenlose Angebot des itSMF Deutschland e. V. nicht entgehen und merken sie sich: 

„Am letzten Mittwoch im Monat ist immer Community Day!“  

Weitere Informationen über die „itSMF Community Days“ und das reichhaltige Angebot der größten deutschsprachigen ITSM Community finden Sie unter www.itsmf.de, sowie auf unseren Social Media Kanälen.  

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert