Kategorien
Allgemein

CON•ECT Online Round Table

Herbstsymposium Business- und IT-Servicemanagement 2021 Cost-Management – Multicloud

Datum: Dienstag, 28. September 2021

Zeit: 9.00–13.30 Uhr

Ort: Online

Teilnahmegebühr: Kostenfrei für IT-Anwender!

Für IT-Anbieter und Salesfunktionen aus IT-Unternehmen sowie IT-Consultants: € 390,- exkl. MwSt.

Agenda:

9.00 Begrüßung

9.10 Erlebnisbericht Schweizerisches Rotes Kreuz: Ihr Nutzen – Ihr Wert – Für mehr Menschlichkeit – Janina Hunsperger (SRK) und Mathias Traugott (Punctdavista)

9.45 Der Tag beginnt mit 1000 E-Mails!! Wie gut informiert die IT ihre Anwender im Zeitalter des »E-Mail-Kollaps«? – Benedikt Stürmer Weinberger (Cordaware)

10.10 “Beste Lösung” – neue Wege im ITSM Knowledge Management – Alexander Breznik (Omninet)

10.40 Pause

11.00 WAS ist WAS und für WAS? Value Stream – Value Chain – Value Stream – Mathias Traugott (Punctavista)

11.25 „Let the Robot do it for you!“ – Wie Sie ein effizientes und benutzerfreundliches JIRA System umsetzen – Dominic Holzweber (Software Quality Lab)

11.55 Intelligence und integriertes Enterprise Architecture- und IT-Servicemanagement – Strategische Herausforderungen, Technologien und Wege zum Business-IT-Management der Zukunft – Ernst Tiemeyer (IT-Consultant)

12.30 AIOps und Service Management – darf es ein bisschen AGILE sein? – Harald Biedermann (ÖBB-BCC GmbH Service Operations)

13.00 Networking

13.30 Ende der Veranstaltung

Hinweis im Anschluss:

Special Live Event: Agile Portfolio Management: Wunderwaffe für agiles Projektmanagement? & SAFe für agile SW-Architektur

Abendvortrag mit Almudena Rodriguez Pardo (Rodriguez Pardo & Assocs)

(getrennte Anmeldung erforderlich)

Referenten:

Harald Biedermann (ÖBB-BCC GmbH Service Operations), Alexander Bretznik (Omninet), Dominic Holzweber (Software Quality Lab), Janina Hunsperger (Punctdavista), Ernst Tiemeyer (Projektmanager und Consultant für strategisches IT-Management und EAM (GfB)), Mathias Traugott (Punctdavista), Benedikt Stürmer-Weinberger (Cordaware)

Vorträge u.a.:

Erlebnisbericht Schweiz. Rotes Kreuz: Ihr Nutzen – Ihr Wert – Für mehr Menschlichkeit – Janina Hunsperger (SRK) und Mathias Traugott (Punctavista)

Menschliches Leid zu verhindern und zu lindern lautet der Auftrag des SRK. All denen, die an der Front diesen Auftrag wahrnehmen gilt es tagtäglich verschiedenste Services zu erbringen. Diese sind IT basiert, digital oder humanoid. Wir haben in den letzten 12 Monaten das Portfolio geschärft, Prozesse optimiert und Mitarbeiter befähigt, damit von jedem Spenden-Franken der maximalste Anteil den Verletzlichsten und Benachteiligten zukommt – und dies trotz Digitalisierungs- und Rationalisierungsdruck! Wir leben Service – für mehr Menschlichkeit!

 „Let the Robot do it for you!“ – Wie Sie ein effizientes und benutzerfreundliches JIRA System umsetzen – Dominic Holzweber (Software Quality Lab)

Einfache und doch ständig wiederkehrende Arbeitsschritte sind auch in Ihrer JIRA Umgebung große Zeitfresser. Nicht nur die Effizienz Ihrer Arbeit, sondern auch die Motivation der Benutzer leidet sehr darunter. Welche Möglichkeiten bietet JIRA out of the box und welche Plugins können uns hier unterstützen? Erfahren Sie durch Praxisbeispiele aus verschiedenen Kundenprojekten, wie Sie durch Automatisierung Ihres Jira Systems wertvolle Ressourcen sparen und gleichzeitig eine höhere Datenqualität erreichen.

AIOps und Service Management – darf es ein bisschen AGILE sein? – Harald Biedermann (ÖBB-BCC GmbH Service Operations)

Im Betrieb von Anwendungen, Services und Infrastruktur geht’s immer um Geschwindigkeit – reduzieren Sie die Zeit, ein Problem zu lösen, und verhindern Sie Probleme in der Zukunft. Gleichzeitig bringen neue Plattformen, Virtualisierungstechniken und Cloud eine Agilität in den Betrieb, der die alten Tools schnell an ihre Grenzen bringt. Wenn Sie sich mit (IT-)Betrieb beschäftigen, haben Sie wahrscheinlich schon von AIOps (Artificial Intelligence Operations) gehört. Kernelemente von AIOps sind das intelligente Einspeisen von Daten und das Auffinden einer Vielzahl von Echtzeit- und historischen Daten, Kontext durch Topologieinformation sowie das Erkennen möglicher Fehlerquellen. Das ÖBB Business Competence Center betreut mehr als 1500 Services in einer heterogenen Systemlandschaft, mit der auch ein Großteil der ITIL-Disziplinen bedient werden kann. Wir zeigen Ihnen gemeinsam am Beispiel der ÖBB, wie IBM AIOps Sie in Ihrem Weg zum automatischen Betrieb unterstützt. Wir erklären, wie Sie durch die Kombination von statischen und dynamischen Anwendungs- und Infrastruktur- Topologien für genau den richtigen Kontext sorgen, um Probleme schneller zu erkennen und zu lösen – und wie agile Umgebungen in die bestehende Architektur integriert und so altbewährte Prozesse beibehalten werden können.

Der Tag beginnt mit 1000 E-Mails!! Wie gut informiert die IT ihre Anwender im Zeitalter des »E-Mail-Kollaps«? – Benedikt Stürmer-Weinberger (Cordaware)

  • Kommunikation in Unternehmen Zentrale 
  • Störungen belasten Anwender und die IT 
  • Reaktive oder proaktive Anwenderinformation im 
  • IT-Service Management Informationslogistik 
  • Best Practice

Intelligence und integriertes Enterprise Architecture- und IT-Servicemanagement – Strategische Herausforderungen, Technologien und Wege zum Business-IT-Management der Zukunft – Ernst Tiemeyer (IT-Consultant)

Ausgehend von den aktuellen Herausforderungen (wie einer von intelligenten Technologien geprägten IT-Landschaft) und einer zu entwickelnden Integrationsstrategie wird ein in der Praxis bewährtes Vorgehensmodell zur Planung und Einführung zukunftsorientierter Business IT-Services vorgestellt. Mit einer Roadmap wird aufgezeigt, wie basierend auf strategischen Konzepten bzw. EAM-Initiativen ein nachhaltiges Business IT-Servicemanagement mit einer hohen Wertschöpfung gelingt. Gleichzeitig bieten intelligente Technologien aber auch gigantische Geschäfts- und Automatisierungs-Potenziale für das Business IT-Servicemanagement. Cloud-Technologien mit modernisierter Anwendungsintegration, IoT, Daten-Virtualisierung sowie B2B-Lieferketten haben zur Konsequenz, dass neue Möglichkeiten für die IT-Integration sowie zu erbringende Business IT-Services genutzt werden.

“Beste Lösung” – neue Wege im ITSM Knowledge Management – Alexander Breznik (OMNINET)

Eine Wissensdatenbank im Servicemanagement ist essentiell für den Erfolg einer Serviceorganisation. Trotzdem wird diesem Thema in ITSM-Projekten oft zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt und bestehende, bereits etablierte Organisationsabläufe in diesem Bereich werden ignoriert. Dass dies auch anders geht, zeigt ein Kundenbeispiel, bei dem ein Teil des Wissensmanagements in der bekannten Art eines Online-Forums »wie es jeder kennt« implementiert wurde.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das Event auf Xing und Linkedin finden Sie hier:

Xing: https://www.xing.com/events/herbstsymposium-business-it-servicemanagement-3515721

Linkedin: https://www.linkedin.com/events/herbstsymposium-business-undit-6816327332979183616/

Hinweis auf das im Anschluss stattfindende Live Event:

CON•ECT Abendvortrag

Agile Portfolio Management & Scaled Agile Framework (SAFe®)

Datum: Dienstag 28. September 2021

Uhrzeit: 16:45-18:15 Uhr

Ort: CON•ECT Eventcenter, Kaiserstraße 14/2, 1070 Wien

Referentin: Almudena Rodriguez Pardo (Rodriguez Pardo & Assocs)

Agile Portfolio Management: Wunderwaffe für das agile Projektmanagement?

Was ist eigentlich Lean Agile Portfolio Management? Kann dieser moderne Ansatz den klassischen Projektmanagement ersetzen? Lean Agile Portfolio Management ermöglicht Unternehmen, die Qualität und den gewünschten Nutzwert von Produkten und Lösungen zu erhöhen, Geschäftsergebnisse zu verbessern und strategische Unternehmensziele zu unterstützen. Durch den inkrementellen und kontinuierlicheren Aufbau von Produkten und Dienstleistungen ist Lean Agile Portfolio Management der Schlüssel, um die Strategie mit den Prioritäten des Portfolios zu verbinden und die Agilität des Unternehmens systemisch voranzutreiben.

Scaled Agile Framework (SAFe) als Katalysator für agile SW-Architektur

Viele der agilen Methoden gehen nicht sehr in die Tiefe, wenn es um die SW-Architektur geht. Das Problem wächst, wenn man die Agilität auf die gesamte Organisation skaliert! Deswegen ist es sehr wichtig, die Rolle von System-, Lösungs- und Unternehmensarchitekten in Lean-Agile-Unternehmen zu verstehen und zu unterstützen. SAFe ist das beste Framework wenn es um die Betrachtung der ‚Business Agility‘ aus der Perspektive der SW-Architektur geht. Mit Hilfe von SAFe können die Unternehmensarchitekten einen kontinuierlichen Wertfluss ermöglichen und sich in einem Lean-Agile-Unternehmen engagieren und zu diesem beitragen.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert