

Design Thinking – eine neue Dekade der Kundenorientierung
Liebe Mitglieder und Freunde des itSMF | IT Service Management Forum, liebe Mitglieder und Freunde der gfo | Gesellschaft für Organisation e.V.,
Wir laden Sie herzlich ein zur nächsten Veranstaltung unseres gemeinsamen Regionalforums Hamburg.
Datum | Dienstag, 27.04.2021 18:00 – ca. 20:00 Uhr |
Ort | Online via Zoom (die Zugangsdaten werden den angemeldeten Teilnehmer rechtzeitig vor der Veranstaltung zugemailt) |
Diese Veranstaltung steht unter dem Titel:
„Design Thinking – eine neue Dekade der Kundenorientierung“
Lernen Sie den Prozess des Design Thinkings kennen – ein Zugang, um komplexe Probleme kreativ und strukturiert zu lösen. Hier stehen der Nutzer und dessen Bedürfnisse im Mittelpunkt.
Wie ist es uns möglich, in einer immer stärker werdenden virtuellen Welt kundenorientiert Produkte und Services zu entwickeln? In Zeiten, in denen wir alle auf mehr Abstand gehen, steht gleichzeitig unsere Individualität und die unserer Kunden immer deutlicher im Fokus. Bedürfnisse der Kunden herauszustellen, denen sie sich unter Umständen vielleicht selbst noch nicht einmal bewusst waren, ist eine große Aufgabe und bedarf detektivischer Arbeit. Dabei kann die zunehmende Distanz durch geschickten Einsatz von Technologie und virtuellen Lösungen überbrückt werden. Wie diese Art der Recherche und Empathieentwicklung gelingt und welche Prozesse Lösungen generieren, werden wir in unserer Veranstaltung erläutern. Wie können wir statt in Silos kollaborativ Ideen entwickeln, die Menschen überzeugen und einen Mehrwert bieten? Darauf finden wir Antworten.
Nach einer Einführung in die Methode des Design Thinking mit Beispielen planen wir, auch in Abhängigkeit von der Anzahl der Teilnehmer, in mehreren vorbereiteten Breakout-Räumen Fragestellungen zu besprechen und zum Abschluss im Plenum zu diskutieren.
Unsere Referentin

Barbara Blenski (Dipl. Ing.)
Ist Expertin für Systemische Innovation. Als Inhaberin der INNOSHOT Innovationsberatung liegt ihr Fokus in der strategischen Planung und Entwicklung von neuen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen für Organisationen. Sie verfügt über Praxiserfahrung, diesen Prozess, der traditionell in Präsenzveranstaltungen durchgeführt wird, in diesen Zeiten des Lockdowns und der Home Offices auch virtuell zu begleiten. Neben ihrer Tätigkeit als Beraterin, Trainerin, Moderatorin und Referentin gibt sie ihr Wissen im Rahmen von Lehraufträgen an der Hochschule Fresenius und der Hochschule für Technik in Stuttgart weiter. Als Autorin entwickelte sie im Rahmen des europäischen Förderprogramms Qualifit ein Fortbildungsprogramm für KMU zum Thema Innovationsmanagement. Als Co-Autorin veröffentlichte sie 2018 das Buch „Die Digitale Achillesferse“ – ein Arbeitsbuch für den Digitalen Wandel in KMU. Weiterhin ist sie ehrenamtlich engagiert im Wirtschaftrat und für das New Work Festival Big&Growing.
Organisation und Anmeldung
Wir bitten Sie um Ihre Anmeldung bis einschließlich So. 25.04.2021 an das itSMF projektoffice(at)itsms.net. Für Fragen steht Ihnen aus der Regionalleitung Hamburg Jörg Rodenhagen unter jrodenhagen(at)itsmf.de gerne zur Verfügung.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Sollten Sie doch nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht bzw. Abmeldung.
Wir freuen uns auf einen interessanten Abend, auf aktive Diskussionen und wertvolle Impulse.
Mit besten Grüßen im Namen des regionalen Organisationsteams,
Jörg Rodenhagen
Eine Antwort auf „Gemeinsame Veranstaltung im itSMF- & gfo-Regionalforum Hamburg am 27.04.2021“
Der große Erfolg hat zu einer Neuauflage geführt. Wir freuen uns über diesen Erfolg einer Kooperation.