Am 22. September 2022 erscheint die dritte Ausgabe des IT SERVICE MANAGEMENT MAGAZIN mit einem spannenden und absolut aktuellem Spotlight zum Thema METAVERSE! Was ist das Metaverse, welche Chancen und Gefahren lauern? Was für Erfahrungswerte stehen uns schon zur Verfügung und wie kann das Service Management als wichtigstes Verbindungsglied zwischen Anbieter und Kunde produktiv und aktiv in diesen Entstehungs- und Optimierungsprozess eingreifen?

Ein kurzer Rundgang durch das Metaverse
Offensichtlich dient die Technologie an sich immer als wesentlicher Baustein, der den nächsten Meilenstein des Cyberspace im Zeitalter des Metaverse vorantreibt. Vor dem Erreichen des Status quo, des „Pre-Metaverse“, haben wir vier aufeinander folgende Phasen erlebt, nämlich (I) Literatur, (II) textbasierte virtuelle Welten (MUD-Games), (III) virtuelle 3D-Welten, sowie AR und VR auf allgegenwärtigen Geräten wie z.B. Smartphones. In der ersten Phase wird die Literatur und der ihr zugrundeliegenden Phantasmen und Visionen zum endlosen Vorstellungsraum für Technologien. Zu den repräsentativsten Romanen gehören „The Master Key“, „Dungeons and Dragons“, „Neuromancer“ und „Snow Crash“, in denen immersiven Erfahrungen projiziert und prognostiziert wurden, obwohl die Technologie noch nicht bereit war. Seit dem Aufkommen von Personal-Computern verbreiteten sich 1985 (II) Multi-User-Dungeon-Spiele (MUD), die erstmalig textbasierte Benutzerinteraktion unterstützen. Durch den Vormarsch der grafischen Elemente auf Personal-Computern und den dadurch entstehenden Möglichkeiten, wurde 1995 die allererste virtuelle 3D-Welt, „Active World“, eingeführt (III). Durch die massive Verbreitung des Internets sind virtuelle 3D-Mehrspielerwelten wie Second Life und Minecraft entstanden. Darüber hinaus bildete der Siegeszug von Smartphones in den späten 2000er Jahren die Grundlage für die oben genannten mobilen AR- und VR-Anwendungen. Nach 2015 ermöglichte die Kommerzialisierung von AR- und VR-Headsets, z. B. „Google Glass“ und „Meta Oculus“, den Nutzern, sich in computervermittelten Umgebungen zu bewegen und digitale Überlagerungen in einer virtuell-physischen Mischumgebungen zu sehen, z. B. „VR Chat“, „Horizon Workrooms“ und „HoloMeeting“. Es ist erwähnenswert, dass die Pandemie seit 2020 als eines der umfangreichsten „Experimente“ der Geschichte angesehen werden kann! Akzeptieren Menschen die weitere Verlagerung verschiedener Lebensfunktionen in virtuelle Umgebungen? Offensichtlich, ja! Bestimmte technologische Vorreiter wie „Meta“ und „Microsoft“ fördern virtuelle Kooperationsumgebungen für jedermann mit erschwinglichen, allgegenwärtigen AR- und VR-Geräten, auch für Endverbraucher und Unternehmen. Daher kann davon ausgegangen werden, dass die nächsten Entwicklungen des Cyberspace, der sich durch Immersivität auszeichnet, d. h. der immersive Cyberspace, andere technologische Voraussetzungen berücksichtigen muss. Die verbleibenden Abschnitte des Artikels dienen als Realitätscheck der technologischen „Enabler“ und deren Herausforderungen.
Das IT SERVICE MANAGEMENT MAGAZIN ist ab dem 22.09.2022 als Digital- und Printausgabe erhältlich. Mitglieder des itSMF Deutschland e.V. finden die Digitalausgabe im internen Mitgliederbereich!

itSMF Mastodon Server
itSMF Deutschland stellt der ITSM Community einen Mastodon Server als neue Plattform zum Austausch, Networking und Diskussion zur Verfügung. Erfahren Sie mehr darüber in unserem BLOG.

itSMF Online Kongress 2022 | SPOTLIGHT 1
Im ersten Spotlight zum diesjährigen Online-Kongress des itSMF Deutschland möchten wir Ihnen einen Blick auf die ersten Referenten und deren Themen ermöglichen. Wir freuen uns, Ihnen mit Patrik Solc (Vorstand itSMF International), Jan van Bon (USM), Dr. Peter Samulat (Expertplace) und Rico Barth (c.a.p.e. IT) vier Hochkaräter ankündigen zu dürfen. Genauere Informationen erhalten Sie in unserem BLOG! Für Mitglieder des itSMF Deutschland ist der Online-Kongress 2022 kostenfrei! Wir freuen uns auf Sie.

Community Day Frameworks oder Methoden
Der letzte itSMF Community Day in 2022 beschäftigt sich mit einem Kernthema des Service Managements. Dem Zeitgeist Rechnung tragend, beleuchten wir verschiedene Frameworks wie ITIL und FitSM sowie neue Methoden wie USM.

UMFRAGE Events & Angebote 2023
Bitte schenken Sie uns einen kurzen Augenblick Ihrer Zeit und beantworten Sie ein paar Fragen!

Self Service Portal als „Single Point of Contact“
Bei der digitalen Transformation geht es um mehr als nur um digitale Unterlagen, die zuvor in analoger Form vorhanden waren. Eine gute Digitalisierungsstrategie leistet deutlich mehr; vom Kunden ausgehend überwindet sie Insellösungen für einzelne Service- beziehungsweise Aufgabenbereiche und schafft ein zusammenhängendes Netzwerk von Dienstleistungsprozessen.

EXIN joins itSMF Community
Durch den erneuten Beitritt von EXIN kooperiert der itSMF Deutschland e.V. nun mit drei wichtigen, weltweit aktiven Zertifizierern vertrauensvoll zusammen. „Ein aussichtsreicher Neustart ist bereits gelungen“, so der stellvertretende Vorsitzende des itSMF Deutschland zu dem erneuerten Schulterschluss mit EXIN.