Kategorien
Allgemein

Tag der Deutschen Einheit

Der 3. Oktober 1990 markiert eines der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte Deutschlands. Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) trat der Bundesrepublik Deutschland (BRD) bei, aus zwei Ländern wurde nach 41 Jahren wieder eins.

Der 3. Oktober 1990 markiert eines der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte Deutschlands. Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) trat der Bundesrepublik Deutschland (BRD) bei, aus zwei Ländern wurde nach 41 Jahren wieder eins. Diesem historisch bedeutsamen Moment wird in der gesamten Republik deshalb mit dem Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober gedacht.

Nach dem Zweiten Weltkrieg teilten die alliierten Siegermächte, USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion, Deutschland in zunächst vier Besatzungszonen auf. Am 23. Mai 1949 wurde aus den drei Westzonen die Bundesrepublik, auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone entstand am 7. Oktober 1949 die DDR.

Doch bald darauf verhärteten sich die Fronten zwischen Ost und West, aus den Verbündeten wurden Feinde in einem Kalten Krieg. Der sogenannte Eiserne Vorhang trennte Europa, und ein Land war davon in besonderem Maße betroffen. Denn die Grenze zwischen dem Westen und den Staaten des sogenannten Warschauer Paktes verlief mitten durch Deutschland, Berlin wurde durch die Berliner Mauer in einen Ost- und einen Westteil geteilt.

Ende der 1980er Jahre verringerte die Sowjetunion unter Generalsekretär Michail Gorbatschow ihren Machteinfluss in Osteuropa immer weiter. Zudem wagten immer mehr Menschen, gegen die Staatsführungen in der DDR und anderen osteuropäischen Staaten aufzubegehren. So erstarkte die politische Opposition auch in der DDR zunehmend, die Friedliche Revolution wurde eingeläutet.

Im Schicksalsjahr 1989 schließlich öffnete Ungarn, das seit Ende August immer mehr Menschen aus der DDR in den Westen reisen ließ, seine Grenze zu Österreich. Allein in den ersten drei Tagen nach der Grenzöffnung machten sich rund 15.000 DDR-Bürger auf den Weg nach „drüben“.

Mit dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 wenige Monate später war das Ende der DDR und der Teilung Deutschlands besiegelt. Im folgenden Jahr stimmten die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs einer deutschen Wiedervereinigung offiziell zu: Am 3. Oktober 1990 schließlich trat der Einigungsvertrag zwischen Ost- und Westdeutschland in Kraft – aus zwei Ländern wurde wieder eins. Der Tag der Deutschen Einheit wurde als nationaler Feiertag im Bundesgesetz verankert.

Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer, womit die Teilung Deutschlands, zumindest symbolisch, überwunden war. Ursprünglich sollte daher der 9. November zum Tag der Deutschen Einheit erklärt werden. Allerdings fällt auf dieses Datum auch die Reichspogromnacht von 1938, welche den Beginn der strukturierten Vernichtung jüdischen Lebens durch das nationalsozialistische Regime markierte. Im Zuge der sogenannten Novemberpogrome kam es zu massenhaften Verhaftungen, Misshandlungen und Morden an der jüdischen Bevölkerung. Zudem ordnete das Nazi-Regime die Zerstörung jüdischer Geschäfte, Wohnungen und Gotteshäuser an. Um eine Überschneidung mit diesem düsteren Kapitel deutscher Geschichte zu vermeiden, entschied man sich für den 3. Oktober als gesamtdeutschen Feiertag.

Der itSMF Deutschland e.V. ist glücklich über die Wiedervereinigung, die vor so vielen Jahren stattgefunden hat. So viele wertvolle Begegnungen, Austausch und Innovationen wären ohne diese nicht möglich gewesen. Sowohl auf nationaler Ebene, als auch global. Die Wellen und die Kraft, die dieser Wechsel mit sich brachte, erfasste viele Menschen weltweit und war ein perspektivischer Motor.

Ist dieser Prozess abgeschlossen? Mitnichten! Es ist aber unsere Chance und Verantwortung ihn weiterzuführen, ihn zu entwickeln und bestmöglich zu gestalten. Lassen Sie uns gemeinsam vorwärts schauen, aus den Erfahrungen der Vergangenheit lernen und besser werden!

Allgemein

itSMF Mastodon Server

itSMF Deutschland stellt der ITSM Community einen Mastodon Server als neue Plattform zum Austausch, Networking und Diskussion zur Verfügung. Erfahren Sie mehr darüber in unserem BLOG.

WEITER LESEN »
Events

itSMF Online Kongress 2022 | SPOTLIGHT 1

Im ersten Spotlight zum diesjährigen Online-Kongress des itSMF Deutschland möchten wir Ihnen einen Blick auf die ersten Referenten und deren Themen ermöglichen. Wir freuen uns, Ihnen mit Patrik Solc (Vorstand itSMF International), Jan van Bon (USM), Dr. Peter Samulat (Expertplace) und Rico Barth (c.a.p.e. IT) vier Hochkaräter ankündigen zu dürfen. Genauere Informationen erhalten Sie in unserem BLOG! Für Mitglieder des itSMF Deutschland ist der Online-Kongress 2022 kostenfrei! Wir freuen uns auf Sie.

WEITER LESEN »
Events

Community Day Frameworks oder Methoden

Der letzte itSMF Community Day in 2022 beschäftigt sich mit einem Kernthema des Service Managements. Dem Zeitgeist Rechnung tragend, beleuchten wir verschiedene Frameworks wie ITIL und FitSM sowie neue Methoden wie USM.

WEITER LESEN »
Allgemein

Self Service Portal als „Single Point of Contact“

Bei der digitalen Transformation geht es um mehr als nur um digitale Unterlagen, die zuvor in analoger Form vorhanden waren. Eine gute Digitalisierungsstrategie leistet deutlich mehr; vom Kunden ausgehend überwindet sie Insellösungen für einzelne Service- beziehungsweise Aufgabenbereiche und schafft ein zusammenhängendes Netzwerk von Dienstleistungsprozessen.

WEITER LESEN »
Kooperationen

EXIN joins itSMF Community

Durch den erneuten Beitritt von EXIN kooperiert der itSMF Deutschland e.V. nun mit drei wichtigen, weltweit aktiven Zertifizierern vertrauensvoll zusammen. „Ein aussichtsreicher Neustart ist bereits gelungen“, so der stellvertretende Vorsitzende des itSMF Deutschland zu dem erneuerten Schulterschluss mit EXIN.

WEITER LESEN »